Der Neue Reeser Platz

Beitrag zum Wettbewerb Das 39er-Denkmal auf Reeser Platz mit BIERBAUM.AICHELE.landschaftsarchitekten

Die Diskussion, wie mit historischen und ideologischen Altlasten wie dem Reeser Platz adäquat umzugehen ist, beschäftigt die Stadtgesellschaft seit 75 Jahren.

Schon 1946 beschloss der Stadtrat, das Denkmal abzureißen. Wegen seiner Funktion als Totenmal hielt die britische Militärregierung den Abriß 1948 jedoch für unnötig. Erst 1953 und gegen den Beschluss des Rates der Stadt Düsseldorf wurden Ortsnamen und Daten der Schlachten des 2. Weltkriegs eingemeißelt. Ein Akt des Vandalismus?
Erst seit 1988 finden keine offiziellen Gedenkfeiern z. B. durch die Bundeswehr mehr statt. Am Reeser Platz haben die rechtsstaatlichen Institutionen der Stadt Düsseldorf nach dem 2. Weltkrieg um Demokratie gekämpft und, jedenfalls wenn man den Abriss des Denkmals als Sieg bezeichnen würde, verloren: Das 39er Denkmal ist heute denkmalgeschützt.

Das sogenannte 39er Denkmal wurde in der Diktatur errichtet, ist reaktionär, revisionistisch und war noch nie dem Gedenken einzelner gewidmet; ganz im Gegenteil: es ist ein politisch-weltanschauliches Statement. Das 39er Denkmal steht für den Militarismus des Deutschen Reichs und nach dem 2. Weltkrieg zumindest als Negativum auch für den Kampf der Stadt Düsseldorf um Demokratie. Zwar wurde es mit ca. 8.000 ehemaligen Soldaten des 39er Regiments als Mahnmal für ihre gefallenen Kameraden 1939 eingeweiht; die zu dieser Zeit aktiven Rekruten waren jedoch nicht anwesend, weil sie sich in der Eifel auf den Überfall auf Polen vorbereiteten.

Können wir es uns also leisten zu hoffen, dass der historische Abstand das steingewordene Narrativ daran hindert, weitere 75 Jahre zu wirken?

Meiner Überzeugung nach ist es unverzichtbar, das Monument mit den darin eingeschriebenen nationalistischen, militaristischen und revanchistischen Ideen zuzuschütten und diese Ideen damit gewissermaßen abzuschirmen.

Dabei geht es nicht darum, historische Zeugnisse des NS-Regimes zu löschen oder zu verstecken, sondern darum, Menschen vor der gefährlichen Strahlung zu schützen, ähnlich wie man es mit einem havarierten Atomkraftwerk macht.

Die historische Struktur bleibt auch nach den Richtlinien des Denkmalschutzes erhalten, der mahnende Aspekt als Denkmal wird gerade durch seine Nicht-Sichtbarkeit gesteigert.

Diese Beisetzung hat eine europäische Dimension. Deshalb ist wichtig, dass sie feierlich und in europäischem Rahmen begangen wird.

Ich habe die Oberbürgermeister*innen einiger der Gemeinden, die auf dem Denkmal eingemeißelt sind, und die ich entziffern konnte, angeschrieben und sie für den Fall, dass dieser Entwurf den Wettbewerb gewinnen und realisiert werden sollte, um eine Schaufel Erde ihrer Stadt gebeten. Samuel Hazard, der Oberbürgermeister von Verdun, Frankreich, und Alexander Sergeevich, der Oberbürgermeister von Orel / Oryol, Russland, haben ihre Büros sehr positiv antworten lassen.

Der Bürgermeister von Lublin, Polen, Krzysztof Żuk, möchte über das Schicksal des Projektes auf dem Laufenden gehalten werden.

Die Zeremonie wird mit dem Schütten der ersten Schaufel Erde durch den Bürgermeister der Stadt Düsseldorf feierlich eröffnet. Die Oberbürgermeister*innen, die der o.g. Einladung folgen, werden mit je einer Schaufel Erde aus ihrer Stadt fortfahren. Nach den nötigen landschaftlichen Baumaßnahmen, der Anhäufung von ca. 4.500m³ Boden, neuen Baumpflanzungen, des Umbaus der Spielflächen und der Gestaltung der neuen Platzflächen wird das Richtfest des Hügels genauso feierlich begangen.

Der knapp 7 m hohe Hügel sitzt auf der Mauer, die den ehemaligen Aufmarschplatz von Park und Kinderspielplatz trennt, ein wenig zum Park hin versetzt und ist mit einer Wiese bepflanzt. Die Erhebung verbindet die beiden Teile des Reeser Platzes, die bisher durch das Denkmal getrennt waren. Man kann den Hügel zu Fuß überqueren und von oben im Schutz der noch weit höheren Baumkronen den Park, den Platz, den Rhein und das andere Ufer erblicken. Die das Denkmal verlängernde Mauer wird an 2 Stellen durchbrochen, um neben dem Hügel zusätzlich ebenerdige barrierefreie Parkwege zu schaffen. Park und Platz, die bisher getrennt waren, werden ein Ensemble.

Dennoch ist das Monument noch da. Wenn man den Platz betritt, steht man darauf. Das Schild aus Edelstahl, das jetzt auf der rechten Seite des 39er Denkmals steht, wird um einige Meter versetzt wieder vor der Mauer, kurz vor dem Durchbruch aufgestellt und um ein 10% größeres ergänzt. Darauf wird erklärt, wie es zu dem NEUEN REESER PLATZ gekommen ist.

Die vorhandenen Baumpflanzungen auf beiden Teilen des Reeser Platzes, die Sumpfeichen auf dem ehemaligen Aufmarschplatz und die Reihung der Platanen an der Reeser Straße, die mit Neupflanzungen auf der Seite der Herrmann-Weill-Straße ergänzt werden, sind überwiegend orthogonal angeordnet. Diese Symmetrie wird im Bereich um den Hügel herum von mehreren, darunter drei sehr hohen Bäumen, zwei Platanen und einer Rotbuche, in freier Anordnung mit ihren großen, weit über den Hügel hinausreichenden Kronen, gebrochen. Diese Bäume haben in ihrer Anarchie auf vertikaler wie horizontaler Ebene eine verbindende Funktion in der Landschaftsarchitektur des NEUEN REESER PLATZES.

Im Prozess der Entwicklung des NEUEN RESSER PLATZES entsteht in der 2. Phase des Wettbewerbs der Wunsch nach stärkerer Belebung der Platzseite und einer größeren Durchmischung des Publikums von beiden Seiten, der Platz- und der Parkseite. Zwei Dutzend 3,90 m lange Sitzbänke ziehen von der Rotterdamer Straße her wie eine Herde Schafe fast kreisförmig über den ehemaligen Aufmarschplatz bis hin zum den Spielanlagen im Park. In Form und Farbe gleichen sie den Sitzgelegenheiten vom bisherigen Spielplatz, sind jedoch doppelt so lang. Die Installation bricht durch ihre Ausrichtung mit der orthogonalen Struktur des ehemaligen Aufmarschplatzes. Sie stellt ein neues Element dar, das Platz, Hügel und Park miteinander in Dialog bringt. Die in verschiedensten Winkeln ausgerichteten Bänke bieten den Nutzern des Platzes neue Möglichkeiten und tragen damit fast beiläufig aber ganz wesentlich zur Steigerung der Aufenthaltsqualität auf dem NEUEN REESER PLATZ bei: Picknick, Flohmarkt, Theater unter freiem Himmel, der NEUE REESER PLATZ ist zu mannigfaltiger Nutzung geeignet und hat die Qualität eines Quartiertreffpunkts unter freiem Himmel.



zurück weiter